TV Weidhausen

162. Jahresschlussversammlung des TVW

Der TVW hat heuer die „1000-er-Marke“ geknackt und gehört somit zu den größten Vereinen in der Coburger Region. Seit Jahresanfang sind es sogar 1010 Mitglieder. In diesem Zusammenhang wies bei der Hauptversammlung André Faber auf das Sticker-Sammelalbum hin, das gut angenommen wird. Knapp 50 Übungsleiter stehen zur Verfügung.

Im Verein sind weitere Mitglieder willkommen, die sich ehrenamtlich engagieren und Aufgaben übernehmen wollen. Für den Verein soll auch künftig die Werbetrommel gerührt und Aktionen sowie Vorhaben umgesetzt werden. „Wir müssen uns auch weiter mit neuen Themen beschäftigen“, kündigte Faber an.

Rücklagenentnahme in Haushalt 2025

2. Vorsitzender Hartmut Preiser gab bekannt, dass der Haushalt durch Rücklagenentnahmen von 15.000 Euro für die Sanierungsmaßnahmen des Tennisheims, der Duschen und des Tennisplatzes ausgeglichen ist. Zum Vorjahr konnte die Mitgliederzahl um 81 gesteigert werden.

Auch die Turnabteilung blickt auf ein gutes Jahr mit vielen gelungenen Übungsstunden und steigenden Teilnehmerzahlen in allen Fachgebieten. Mehr als 15 Trainer, Übungsleiter und Helfer betreuen rund 270 Aktive. Das vielfältige Angebot richtet sich an alle Generationen und umfasst auch Männer- und den Gesundheitssport.

Verschiedene Neuerungen gab es für einzelne Gruppen der Tanzsportabteilung. Unter anderem nahm die Formation Desprit zum ersten Mal bei einem Jazz-Modern-Contemporary-Turnier in Saarlouis teil. In der Kategorie „Small Group Jugend“ konnte ein beachtlicher fünfter Platz belegt werden. 16 Gruppen beteiligten sich am eigenen Tanztreffpunkt. Dieser wurde zum 21. Mal ausgerichtet.

Mit zirka 80 Kindern bei den „Minis“ und der E-Jugend kann der Verein einen der größten Kinderhandballbereiche in der hiesigen Region stellen. Leicht angewachsen ist die Spielgemeinschaft der HSG Weidhausen-Ebersdorf. In den Mädchenbereich wird viel Arbeit investiert, um auch für die Zukunft konkurrenzfähige Damenmannschaften stellen zu können. Das Mannschaftssterben im Handballbezirk sorgt gerade bei der weiblichen Jugend dafür, dass der Sport mit immer längeren Strecken und damit einhergehend einem größeren Zeitaufwand verbunden ist.

In der Tennisabteilung werden die Spielgemeinschaften der Herren 40 mit dem TC Sonnefeld und der Damen 40 mit dem TSV Grub am Forst fortgeführt. Zudem trainiert eine Herren Ü60 wöchentlich auf der Tennisanlage. Die Abteilung wirbt weiterhin für ihren Sport, um einen Zuwachs im Nachwuchsbereich verzeichnen zu können. Einen neuen Teilnehmerrekord konnte die Leichtathletikabteilung bei den Ortsmeisterschaften 2024 im Waldlauf und Nordic Walking verzeichnen. 

Im Bayerischen Wald war der Turnrat unterwegs.
Für interessierte Übungsleiter des TVW wurde ein Erste-Hilfe-Kurs veranstaltet. Die Geselligkeit wurde mit verschiedenen Veranstaltungen wie dem legendären Kappenabend gepflegt.

Ehrungen

Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft: v. l. Bgm. Markus Mönch, Vera Gundermann, Andreas Bauer, Claudia Christoph, Manfred Knauer, Margarete Klauß, Gerold Prall, Gitta Prall, Jochen Martin, Marina Bunk, Volker Reichel, Ulrich Knauer, Vors. André Faber

Der TVW zeichnete gleich mehrere treue TVWler für langjährige Mitgliedschaft aus und ernannte auch mehrere zum Ehrenmitglied.
Langjährige Mitgliedschaft: Volker Reichel (25 Jahre), Andreas Bauer, Doris Bauer, Ernst Carl, Michael Carl, Margarete Klauß, Arndt Knauer, Gitta Prall, Ulrike Scheibl (40 Jahre), Thomas Carl, Claudia Christoph, Catrin Lippold-Knauer, Diana Stegner (50 Jahre). Ulrich Knauer, Gerold Prall (60 Jahre), Fred Engel (80 Jahre).

Ernennung zum Ehrenmitglied: Marina Bunk, Vera Gundermann, Elfi und Günther Jacob, Manfred Knauer, Jochen Martin, Peter Mönch, Gerd Schramm.

Gemeindeehrung

„Vier Männer sind mit dem TVW besonders tief verwurzelt, sie inhalieren ihn und leben für den Verein“, stellte Bürgermeister Markus Mönch fest. Er zeichnete seitens der Gemeinde für 15-jährige Funktionärstätigkeit André Faber und Heiko Knauer aus. „Mister Handball“ Ulrich Vollrath konnte die Gemeindeehrung für 40-jährige Funktionärstätigkeit in Empfang nehmen. Stehende Ovationen und tosenden Applaus gab es für Hartmut Preiser, denn der Funktionär wurde für sein 50-jähriges ehrenamtliches Engagement mit dem Ehrenkrug der Gemeinde in Form des „Bayernhumpen“ ausgezeichnet. „Mit diesen 50 Jahren hat Hartmut Preiser 30 Prozent Vereinsgeschichte gelebt und ein Gespür für den TVW sowie die Mitglieder entwickelt“, betonte der Bürgermeister und zog vor dieser Leistung symbolisch den Hut. Seit 49 Jahren übt Preiser das Amt des 2. Vorsitzenden aus.

BLSV-Ehrungen: v. l. BLSV-Kreisvorsitzender Eberhard Fröbel, Bgm. Markus Mönch, Ulrich Vollrath, Heiko Knauer, Sonja Bergner-Löhnert, Michael Gänslein, Sonja Preiser, Hartmut Preiser, Melanie Riedel, Daniel Recknagel, Monika Künzel, Volker Reichel, Sophie Schnack, André Faber

BLSV-Ehrung

Auch der Kreisvorsitzende des Bayerischen Landessportverbands, Eberhard Fröbel, würdigte die Leistung von Hartmut Preiser und überreichte ihm die BLSV-Verdienstnadel in Gold mit Brillanten und großem Kranz. Des Weiteren wurden mit BLSV-Verdienstnadel geehrt: Ulrich Vollrath (Gold mit Brillanten und Kranz), Sonja Preiser (Silber mit Gold), Heiko Knauer, André Faber (Silber), Monika Künzel, Daniel Recknagel, Volker Reichel, Sophie Schnack, Sonja Bergner-Löhnert, Melanie Riedel sowie Michael Gänslein (Bronze mit Kranz).

(Ein Bericht von Alexandra Kemnitzer)

Tagged on: ,